Man kann einen Blaulichtfilter direkt im Material der Gläser einbauen. Wenn das Licht auftrifft, werden die blauen Anteile absorbiert. Ein Blaulichtfilter ist ein spezieller Farbfilter, wie es ihn für andere Farben, z. B. in der Fotografie, ebenfalls gibt. Er ist also ein optisches Element. Diese Blaulichtfilter gelten als das Original bei Blaulichtfilterbrillen. Sie weisen eine Tönung auf, die sich zwischen bernsteinfarben, gelblich und orangefarben bewegt. Die besten darunter filtern den größten Anteil des blauen Lichts heraus.
Beschichtung der Gläser
Man kann einen Blaulichtfilter auch durch eine besondere Beschichtung herstellen. Dieses Material bewirkt eine Reflexion des blauen Lichtanteils und schont auf diese Weise die Augen. Man kann die Funktionsweise mit der Technik eines Spiegels vergleichen. Die Lichtstrahlen kommen auf der Oberfläche der Gläser an. Von dort werden sie abgeleitet, bevor sie auf die Augen treffen können. Die transparenten Gläser weisen noch einen Rest an Reflexion auf und sind daher leicht bläulich.
Eine Blaulichtfilter Brille mit und ohne Sehstärke
Ist eine Blaufilter Brille nur dann sinnvoll, wenn die Augen eine Sehschwäche aufweisen? Die Antwort ist eindeutig: nein.
Man kann in jede Brille einen Blaulichtfilter einbauen, sei es nun in eine mit Dioptrien oder eine mit Fensterglas. Die Schonung der Augen ist in jedem Fall empfehlenswert, von der Arbeit am Bildschirm bis zum abendlichen TV-Schauen. Alle diese Brillen sind für Blaulichtfilter geeignet:
- Brillen mit Gleitsichtfunktion
- Brillen mit nur einer Stärke
- Brillen speziell für den Arbeitsplatz
- Sportbrillen
- Sonnenbrillen
Jede Brille, die eine Blaufilterfunktion besitzt, kann ebenso mit einem schicken Design ausgestattet werden wie jede andere auch. Es gibt jedoch auch bei den Gläsern ohne Fehlsichtigkeit qualitative Unterschiede. Die Kosten liegen ca. zwischen 75 und 250 Euro.