ᐅ Polarisierende Gläser: Welche Bedeutung haben sie für Brillen? [2024]

Brillen übernehmen als Sehhilfen die verschiedensten Aufgaben. Dabei kann es um die allgemeine Korrektur einer Sehschwäche gehen oder auch um die Anpassung an bestimmte Bedingungen, beispielsweise den Sehbereich am Arbeitsplatz. Dann schließlich gibt es freilich noch solche Brillen, die das Sehen allgemein komfortabler machen eben für allgemein bessere Sicht in bestimmten Situationen sorgen sollen.

Ein Beispiel dafür sind unter anderem Sonnenbrillen. Es gilt vor allem, störendes Licht zu reduzieren, sodass die Umwelt möglichst klar wahrgenommen wird. Insbesondere geht es dabei auch um Blendungseffekte. Polarisierende Gläser bieten dahingehend hohe Effektivität und kommen für viele Einsatzzwecke in Betracht – auch im Alltag. Was hat es genau mit dieser Technologie auf sich und lohnen sich die Kosten, die damit eventuell einhergehen?

Was sind polarisierende Gläser?

Bei Licht handelt es sich bekanntlich um eine elektromagnetische Welle. Bei natürlichem Licht strahlen diese Wellen gleichmäßig in alle Richtungen. Man spricht hier davon, dass das Licht unpolarisiert, also ungerichtet ist. Wenn aber Licht auf spiegelnde Oberflächen trifft, wird es horizontal und vertikal reflektiert. Es ist dann gerichtet, also polarisiert. Insbesondere vertikale Lichtstrahlung wird im Alltag oft als störende Blendung wahrgenommen.

Polarisierende Gläser besitzen eine spezielle Beschichtung, welche als Polarisationsfilter (kurz Polfilter) dient. Diese Beschichtung kann damit polarisiertes Licht filtern beziehungsweise absorbieren. Schaut man nun durch solche Gläser gelangt eben jenes Licht nicht oder nur in gewissen Teilen ins Auge. Blendungen werden folglich weniger bis gar nicht wahrgenommen. In der Praxis kommt zum Beispiel in der Fotografie aber vor allem bei Brillen zum Einsatz.

  • Polarisierende Gläser können für eine Reihe von Einsatzzwecken verwendet werden, wo es darum geht, reflektiertes Licht zu filtern.
  • Polarisierende Brillengläser können mit weiteren Beschichtungen, wie etwa Selbsttönung, kombiniert werden.
  • Auch Korrektionsbrillen können mit einem Polarisationsfilter ausgestattet werden.
  • Polfilter können aufgrund ihrer Funktionsweise bestimmtes künstliches Licht ebenfalls ausschließen.

Wo kommen polarisierende Gläser zum Einsatz?

Die Reduktion von Blendungseffekten ist freilich in vielerlei Situationen nützlich, was speziell für Brillen gilt. Für Sonnenbrillen, die ohnehin bei zu hellen Lichtverhältnissen zum Einsatz kommen, ist ein Polfilter entsprechend ein weiteres Mittel zum Zweck. Generell helfen polarisierende Gläser aber beispielsweise überall dort, wo reflektiertes Licht ein Risiko oder zumindest eine Störung ist:

  • im Straßenverkehr, wo nasse Fahrbahnen und Autoscheiben ständig Sonnenlicht zurückwerfen
  • beim Wintersport, wo Schneeareale eine große Reflexionsfläche bilden
  • im Wassersport oder auch beim Angeln, wo Wasseroberflächen ein natürlicher Spiegel sind
  • für lichtempfindliche Menschen, die im Alltag schon durch Pfützen geblendet werden

Wie funktionieren polarisierende Gläser genau?

Wie erwähnt, strahlt Licht in natürlicher Form unpolarisiert in alle Richtungen und wird an reflektierenden Oberflächen polarisiert und horizontal beziehungsweise vertikal zurückgeworfen. Besitzt Glas einen Polarisationsfilter handelt es sich dabei um eine spezielle Kunststoffbeschichtung mit kleinsten Kristallen oder chemischen Substanzen, welche in einem horizontalem Muster angeordnet sind.

Wenn nun Licht auf das beschichtete Glas trifft, lässt der aufgebrachte Filter folglich nur horizontal eintreffende Lichtstrahlen (beziehungsweise Wellen) hindurch, während die vertikalen gefiltert oder absorbiert werden. In gewisser Weise ist der Effekt mit dem einer Jalousie zu vergleichen. Daraus folgt auch, dass ganz allgemein durch polarisierende Gläser alles etwas dunkler erscheint.

Da es sich bei der Technologie um eine Beschichtung handelt, kann ein Polarisationsfilter entsprechend auf mineralisches und ebenfalls organisches Glas aufgebracht werden. Somit kommen nahezu sämtliche Brillenvarianten dafür in Betracht. Ob dies wiederum notwendig oder gar sinnvoll ist, ist freilich individuell unterschiedlich – denn es gibt auch Nachteile zu beachten.

Polarisierende Gläser – die Vor- und Nachteile

Ein für den ein oder anderen Interessenten gewiss ganz entscheidender Nachteil, sind die Kosten. Brillen mit polarisierenden Gläsern fallen aufgrund dieser Eigenschaft etwas höher im Preis aus, was sich natürlich mit anderen Ausstattungen wie einer Sehstärke summiert (dazu später mehr). Darüber hinaus kann die Sicht durch den Polfilter auch eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordern.

Zu beachten ist außerdem, dass ein Polarisationsfilter bei Brillen auch Komplikationen mit bestimmten technischen Geräten mit sich bringen kann. Denn LCD-Displays wie bei PC-Monitoren, Smartphones und Tablets strahlen ihrerseits polarisiertes Licht aus. Überlagert sich das nun mit dem Polfilter der Brillengläser, kann man die Displays schlechter erkennen. Unter Umständen kann durch das Glas ein Smartphone-Display gar völlig schwarz erscheinen (je nach Polarisation). Bei OLED-Displays findet dies allerdings nicht statt.

Neben diesen in der Praxis mehr oder weniger ausschlaggebenden Nachteilen, liegen die Vorteile von polarisierenden Gläsern aber auf der Hand:

  • Durch die reduzierten Blendeffekte werden die Augen weniger gestresst und ermüdet.
  • Kontraste und Farben können besser und natürlicher wahrgenommen werden.
  • Schärfe und Tiefe beim Sehen werden erhöht.
  • Die Augen werden allgemein besser vor UV-Strahlung geschützt.
  • Im Straßenverkehr wird die Wahrnehmung und damit die Sicherheit erhöht.

Wie viel kosten polarisierende Gläser?

Bei den genannten Vorteilen wird klar, dass sich die Anschaffung einer polarisierenden Brille für jeden lohnen kann. Schon beim Einsatz im Straßenverkehr erfüllt sie einen großen Nutzen und ist mehr als nur praktisch. Bei der Überlegung stellt sich für Interessenten dann die Frage, welcher Preis angemessen ist.

Pauschal lässt sich darauf nur schwer eine Antwort geben. So können ganz einfache Sonnenbrillen mit polarisierenden Gläsern nur etwa 15 bis 30 Euro kosten. Generell landet die Masse solcher Modelle im niedrigen zweistelligen Bereich. Demgegenüber stehen wiederum Varianten von Markenherstellern wie Ray-Ban oder Oakley mit Polarisationsbrillen für ca. 100 Euro und mehr. Letztlich kommt es bezüglich der Kosten auf verschiedene Faktoren an:

  • Welche Marke steckt hinter der Brille? (Markenlose, günstige Brillen haben oft einen niedrigen Polarisationsgrad)
  • Welche allgemeine Qualität wird erwartet (z.B. Alltagsbrille oder robustes Sportmodell)?
  • Handelt es sich um eine Standardausführung oder ein spezielles individuelles Design?
  • Ist eine Sehstärke notwendig?
  • Welches Glasmaterial ist verarbeitet (Mineral oder organisch)?

Gibt es polarisierende Gläser ohne Tönung?

Was bei polarisierenden Brillengläsern auffällt, ist dass sie immer zu einem gewissen grad getönt (und selten auch gefärbt) sind. Nutzer stellen sich daher oft die Frage, ob und wo es denn polarisierende Brillen ohne Tönung gibt. Die Antwort ist nein, zumindest nicht gänzlich. Denn der Tönungsgrad bei Polarisationsfiltern auf Brillen liegt in der Natur der Sache. Da gewisses Licht nunmal gefiltert werden soll, kommt eben auch weniger hindurch und so erscheinen die Gläser grundsätzlich dunkler.

Hinzu kommt wiederum auch, dass Polfilter zumeist bei Sonnenbrillen verwendet werden, für die allgemein eine Tönung gewünscht ist. Der Sonnenschutz wird da also quasi auf zweifachem Wege erreicht. Auf der anderen Seite gibt es zumindest in der Fotografie aber auch Polfilter, welche heller erscheinen, da dort keine zusätzliche Tönung notwendig ist. Doch selbst diese erscheinen in gewissem Ausmaß dunkler aufgrund der teilweisen Lichtundurchlässigkeit.

Wie kann man herausfinden, ob eine Brille polarisierende Gläser hat?

Weiter oben wurde bereits beschrieben, dass Brillengläser mit Polarisationsfilter in gewisser Weise nachteilig in Bezug auf die Nutzung von Smartphones, Laptops und so weiter sind. Dies ist natürlich individuell ausschlaggebend oder auch gar nicht. In jedem Fall jedoch kann dieser Zusammenhang wiederum als einfacher Test fungieren. So lässt sich herausfinden, ob eine Brille Polarisationsgläser hat oder nicht.

Dafür sollte das Display eines Smartphones oder Computerbildschirms so hell wie möglich eingestellt und ein weißer Hintergrund aufgerufen werden. Es reicht schon das Öffnen eines leeren Textdokuments. Nun wird die zu testende Brille aufgesetzt und der Bildschirm betrachtet. Dabei muss dann der Kopf zunächst zur einen Schulter und dann zur anderen geneigt werden (etwa 60 Grad). Zumindest in einer Richtung muss der Bildschirm dann dunkel bis schwarz erscheinen.

Mit einem Smartphone oder ähnlichem (sofern LCD-Display) funktioniert dieser Test natürlich auch jederzeit unterwegs und beispielsweise in einem Laden. So kann gegebenenfalls ein als Brille mit polarisierenden Gläsern ausgeschriebenes Modell direkt überprüft werden.