▷ Fahrradbrille mit Sehstärke: Das müssen Sie wissen [2024]

Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad. Das sagte einst Adam Opel und spricht damit heute noch vielen Menschen aus der Seele. Ob Sie das Rad nun für den Weg zur Arbeit, eine Tour mit Freunden oder als tägliches Workout nutzen – wichtig ist stets klare und gute Sicht.

Dafür setzen professionelle Radfahrer längst auf eine Fahrradbrille mit Sehstärke. In der Tat sprechen einige Gründe für eine Anschaffung und zwar für jedermann:

  • Die Sicherheit beim Fahren hängt vor allem Sehvermögen ab.
  • Es gibt unzählige innovative Ausführungen für individuelle Ansprüche an Leistung, Größe und Design.
  • Die Kosten einer Fahrradbrille mit Sehstärke sind überschaubar, der praktische Nutzen hingegen absolut.

Darum wird die Fahrradbrille mit Sehstärke immer beliebter

Brillenträger, die oft und ausgedehnt Fahrradfahren, stellen schnell fest, dass eine herkömmliche Brille für die Radtour weniger geeignet ist. Denn den meisten Modellen fehlt es an praktischer Gummierung der Bügel oder Nasenpads, sodass die Brille nicht verrutscht. Außerdem verfügen vor allem dezente Sehhilfen oft über kleine oder gar keine Rahmen, bei denen entsprechend viel Fahrtwind in die Augen kommt.

Ohnehin ist es nötig, den Sichtbereich beim Fahren vor Dreckspritzern, Insekten oder gar kleinen Steinchen zu schützen. Das gilt im gediegenen Stadtverkehr ebenso wie beim schnellen Biken durch die Natur. Eine Fahrradbrille mit Sehstärke vereint für Sie insofern mehrere Notwendigkeiten.

Selbst bei geringer Sehschwäche ist die Fahrradbrille sinnvoll

Viele Menschen besitzen nur eine sehr kleine Sehschwäche und verzichten daher (noch) generell auf eine Brille. Dabei liegt es natürlich auf der Hand, dass beim Fahrradfahren im Sinne der Sicherheit keine Kompromisse gelten sollten. Somit bietet es sich an, zumindest für diesen Zweck eine Fahrradbrille mit geringer Sehstärke zu nutzen.

Umso mehr gilt das, wenn Sie beispielsweise ein Navigerät für die Radtour nutzen und immer zwischen dessen Bildschirm und der Strecke vor Ihnen hin und her sehen. Nicht zuletzt kommt die Fahrradbrille als Sehhilfe dann gelegen, wenn die Fahrt mal ein abruptes Ende hat. Denn beim Flicken eines Reifens oder anderweitigen Reparaturen muss meist genau hingeschaut werden.

Kontaktlinsen nur bedingt eine Alternative

Im Übrigen mag es durchaus sinnvoll erscheinen, ganz einfach auf Kontaktlinsen zu setzen. Immerhin nutzen viele Menschen diese beim Sport oder tragen sie generell anstelle einer Brille. Im Hinblick auf das Fahrradfahren sind sie allerdings in einigen Punkten nachteilig:

  • Fahrtwind, der in die Augen kommt, kann herkömmliche Linsen leicht anheben, austrocknen oder verrutschen lassen.
  • Kontaktlinsen allein schützen nicht vor Schmutz, Insekten oder blendender Sonne.
  • Beim Umgang mit Kontaktlinsen sind schmutzige oder schwitzende Hände ein Problem.
  • Wer spontan mit dem Fahrrad aufbricht, hat oft keine Ersatzlinsen dabei.

Was gilt es allgemein bei einer Fahrradbrille zu beachten?

Nun ist, wie bereits erwähnt, eine Fahrradbrille insbesondere ein allgemeiner Schutz des Sichtfeldes während der Fahrt. Sand und Staub, aufgewirbelte Nässe und Dreck sowie Insekten und Pollen geraten dank ihr nicht in die Augen. Entsprechend sollten Gestell und Gläser der Brille eine möglichst große Fläche abdecken aber auch eng am Gesicht liegen.

Generell muss Ihre Brille natürlich möglichst robust sein. Das gilt nicht zuletzt für die Gläser. Ideal sind hierbei solche aus bruchsicherem Kunststoff (Polycarbonat), damit bei einem Sturz keine Splitter ins Auge gelangen. Außerdem zeichnen sich solche Varianten durch leichteres Gewicht aus. Für den Tragekomfort und Rutschfestigkeit sorgen ansonsten noch Gummi oder Silikon an Bügeln und Rahmen im Nasenbereich.

Sonne und UV-Strahlung sind das gängigste Argument

Ein ganz entscheidendes Argument für eine Fahrradbrille ist der Schutz vor blendender Sonne und UV-Strahlung. Dabei sollte im Übrigen darauf geachtet werden, dass die Brillengläser seitlich abschließen, denn nicht immer kommt die Sonne direkt von vorn. Mit entscheidend für die Sicht ist dann schließlich die Glasfarbe, wobei vier gängigerweise vier Optionen bestehen.

  • Braune Gläser ergeben die natürlichsten Farben der Natur und gibt es in allen Tönungsstärken. Somit eignen sie sich auch für sehr helles Licht und speziell für die Straße.
  • Orange und rote Gläser bieten effektiveren Ausgleich zwischen Licht und Schatten. Damit verbessern sie den Kontrast im facettenreichen Grün von Wald- und Wiesenstrecken.
  • Gelbliche Gläser eignen sich besonders für Fahrten in dunkler Umgebung, also auch bei Nacht, während bei starker Sonne mehr UV-Strahlung durchkommt.
  • Blaue Gläser sind ideal für die Lichtverhältnisse zur Winterzeit. Jedoch eignen sie sich weniger für den Straßenverkehr, da blaue Verkehrsschilder schlechter wahrzunehmen sind.

Sie sehen, es ist ganz entscheidend, auf welchen Strecken und zu welchen Zeiten Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Gegebenenfalls sollte sogar in Erwägung gezogen werden, zwei verschiedene Fahrradbrillen mit individuellen Brillengläsern parat zu haben.

Was ist in Bezug auf die Sehstärke zu beachten?

Was die Sehstärke anbelangt, so müssen sie freilich ebenfalls Ihre ganz persönlichen Notwendigkeiten beachten. Idealerweise nehmen Sie diesbezüglich vor dem Kauf einen Termin beim Optiker in Anspruch, um die genaue Sehstärke für Nah und Fern messen zu lassen. Zu bedenken ist auch, dass sich die Sehstärke im Laufe der Zeit ändert und entsprechend bestenfalls regelmäßig kontrolliert wird.

Verschiedene Optionen: Direktverglasung, Clip, Inlay

Wenn Sie nun also nicht nur einen Sichtschutz sondern Brillengläser mit Sehstärke benötigen, gibt es zwei verschiedene Optionen, die jeweils Vor- und Nachteile bieten. Einerseits besteht natürlich die Möglichkeit der Direktverglasung. Das heißt, die Brillengläser der Fahrradbrille werden so geschliffen, dass es der nötigen Sehstärke entspricht.

Andererseits setzen viele Nutzer auf sogenannte Clips und Inlays, bei denen die eigentliche Sehhilfe in Form eines kleineren Inlays innen an die (äußere) Fahrradbrille „ geclipt“ wird. Welche Variante die bessere ist, hängt von Ihren Präferenzen ab, wobei ganz objektiv Vorteile beziehungsweise Nachteile zu nennen sind:

Geschliffene Direktverglasung Kombination aus Clip und Inlay
Vorteile – mehr Tragekomfort

– gewährt den besten Blick

– jeweils nur eine einzige Anschaffung

– Nutzung eines Inlays für mehreren Brillen möglich

– günstiger an veränderte Sehstärke anpassbar

Nachteile – bei gewissen Sehstärken nur bedingt möglich

– mitunter mehrere Brillen nötig (getönt, ungetönt, etc.)

– mitunter eingeschränktes Sichtfeld

– höherer Aufwand beim Putzen

– höherer Anspruch an Robustheit

Fahrradbrille mit Direktverglasung online kaufen – worauf kommt es da an?

Wie bei vielen Produkten ist es mittlerweile ein leichtes die Fahrradbrille mit Sehstärke direkt online zu bestellen. Selbst für Modelle mit Direktverglasung gibt es dahingehend kaum Einschränkungen. Natürlich -sollten Sie beim Onlinekauf diverse Punkte beachten.

  • Legen Sie wert auf ein möglichst langes Rückgaberecht. Idealerweise können Sie die Fahrradbrille wenigstens zwei Wochen lang ausprobieren.
  • Vergleichen Sie nach Erhalt die Sehstärke der Fahrradbrille mit Ihrer Alltagsbrille.
  • Checken Sie bei Sparangeboten und Sale-Aktionen die Details bis ins Kleingedruckte im Voraus.
  • Achten Sie, falls gewünscht auf Möglichkeiten für eine Versicherung der Fahrradbrille.

Vorteile und Nachteile einer Fahrradbrille mit Sehstärke und Selbsttönung

Ein bedeutender Aspekt der Fahrradbrille ist die Tönung, also der Schutz vor blendendem Sonnenlicht. Neben standardmäßig getönten Brillengläsern gibt es dafür inzwischen auch sogenannte photochromatische Gläser. Diese verfügen über einen selbsttönenden Effekt, das heißt, die Gläser passen sich den jeweiligen Lichtverhältnissen an. Der Vorteil ist hier freilich die Flexibilität und allwettertaugliche Nutzbarkeit.

Nachteile ergeben sich wiederum durch die Technologie an sich. Die Selbsttönung der Fahrradbrille ist ein sukzessiver Prozess, der je nach Intensität des Helligkeitsunterschiedes kürzer oder länger dauert (eher Minuten als Sekunden). Außerdem verlieren die Gläser den selbsttönenden Effekt nach ein bis zwei Jahren. Achten Sie also beim Kauf einer Fahrradbrille mit Sehstärke und Selbsttönung umso mehr auf die Qualität.

Gleitsichtbrille als Fahrradbrille – geht das?

Ja, die Sehstärke der Fahrradbrille kann sich sowohl durch Einstärkengläser als auch durch Gleitsichtgläser ergeben. Speziell Personen mit einer Hornhautverkrümmung sowie Weitsichtigkeit im Alter sind auf eine Gleitsichtbrille angewiesen. Beim Radfahren wird das nicht zuletzt dann bedeutend, wenn unten am Lenker das Navigationsgerät und geradeaus die Strecke im Blick behalten werden muss.

Wichtig zu wissen ist, dass für die Gleitsicht eher eine Fahrradbrille mit zwei Brillengläsern statt einem durchgängigen geeignet ist. Legen Sie, vielleicht aus ästhetischen Gründen, wiederum auf eine durchgehende Verglasung wert, sind Clip und Inlay die ideale Variante der Gleitsicht-Sehstärke ihrer Fahrradbrille.

Polarisierte Brillengläser – was bedeutet das und wer braucht das?

Bei all den genannten ausschlaggebenden Punkten für Ihre Fahrradbrille kommt schließlich noch ein möglicher hinzu: Polarisation. Was sehr speziell klingt, bedeutet vereinfacht gesagt, dass die Brillengläser die Richtung der Lichtstrahlen so beeinflussen, dass die Blendwirkung minimiert wird. Polarisierende Brillengläser sind daher inzwischen auch für Fahrradbrillen mit Sehstärke zwar keine Notwendigkeit aber sinnvoll.

Nachteilig kann die Polarisation indes dann sein, wenn Sie beim Radfahren auf digitale Anzeigen und Displays achten müssen. Auch beim Bedienen eines Smartphones macht sich das bemerkbar. Falls jedoch Tachometer, Navigationsgerät, Smartphone etc. für Sie beim Radfahren keine Rolle spielen, ist einzig der höhere Preis von polarisierenden Gläsern von Bedeutung.

Der Preis einer Fahrradbrille mit Sehstärke

Da Sie nun über die vielen Kriterien einer funktionalen Fahrradbrille im Klaren sind, fragen Sie sich abschließend: Welche Kosten sind für eine Fahrradbrille mit Sehstärke einzuplanen? So vielfältig wie die Modelle ausfallen, so weit reicht tatsächlich auch die Preisspanne. Die Empfehlung an dieser Stelle lautet, dass Sie zumindest 100 Euro für eine ordentliche Fahrradbrille inklusive Sehstärke einkalkulieren sollten – egal ob Direktverglasung oder Clip-Inlay-Kombination.

Gleichwohl kann jener Preis natürlich für besonders hochwertige Fahrradbrillen doppelt und drei mal so hoch ausfallen. Insbesondere wenn Sie auf Features wie Polarisation Wert legen. Je nachdem ist es dann ratsam auch über eine Versicherung der Brille nachzudenken – im Falle eines Falles (!) hat sich die Zusatzinvestition gelohnt.