ᐅ Winkelfehlsichtigkeit: Symptome, Diagnose und Behandlung [2024]

Bis zu 80 Prozent der Bevölkerung ist von einer Winkelfehlsichtigkeit betroffen. Lesen Sie hier, was Sie darüber wissen müssen.

Zwei gesunde Augen ergänzen sich in einem biologischen Zusammenspiel gegenseitig und ermöglichen so unter anderem das räumliche Sehen. Das geht sogar so weit, dass das eine Auge eine verminderte Sehkraft bzw. eine Fehlsichtigkeit des anderen Auges kompensiert und so die Arbeit übernimmt, die das andere Auge nicht mehr leisten kann.

Lesen Sie in diesem Artikel, …

  • was eine Winkelfehlsichtigkeit ist,
  • wie sie sich äußert und auf unsere Gesundheit auswirkt,
  • wie sie behandelt wird und einiges mehr.

 

Was ist eine Winkelfehlsichtigkeit?

Dabei handelt es sich um einen Sehfehler aufgrund eines ungenauen Zusammenspiels des linken und rechten Auges. Während normalerweise bündeln sich die Lichtstrahlen beider Augen synchron an der Stelle des schärfsten Sehens auf, sodass ein einheitliches Bild entsteht. Bei betroffenen Menschen verläuft dieser Prozess jedoch leicht asynchron, sodass ein unterschwelliges bzw. latentes Schielen entsteht.

 

Welche Symptome bringt eine Winkelfehlsichtigkeit mit sich?

Eine solche Fehlsichtigkeit kann sich auf viele verschiedene Weisen äußern, allerdings sind die typischen Symptome selten ausschließlich auf genau diese Fehlsichtigkeit zurückzuführen. Denn auch andere Sehschwächen und Fehlsichtigkeiten, genauso wie andere Erkrankungen, können dafür ursächlich sein. Daher ist die Abklärung beim Augenarzt unumgänglich.

Unter anderem aufgrund überlasteter Augenmuskeln können folgende Symptome entstehen:

  • Rötungen, Tränen und Schmerzen der Augen
  • Schnelle Ermüdung und allgemeines Unwohlsein
  • Schwindelgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Erhöhte Empfindsamkeit gegenüber Licht
  • Hals -, Nacken -, und Schulterverspannungen
  • Sehen von Doppelbildern
  • Augenzucken

 

Selbsttest zur Winkelfehlsichtigkeit?

Sollten Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen eine solche Fehlsichtigkeit vorliegen könnte, dann gibt es einen einfachen Selbsttest, den Sie ohne großen Aufwand durchführen können: Decken Sie dafür eines Ihrer Augen mit einem hellen Stück Stoff oder Blatt Papier an. Mit dem anderen Auge nehmen Sie nun einen Gegenstand einige Zeit ins Visier. Decken Sie dann das andere Auge schnell wieder auf.

Achten Sie genau darauf, was nun passiert. Jedes der folgenden Szenarien könnte auf eine Asynchrone Abbildung in Ihren Augen hinweisen:

  • Das Bild vor Ihren Augen bewegt sich
  • Das Bild vor Ihren Augen rutscht hin und her
  • Zwei Bilder gleiten übereinander, bis sie schließlich zu einem werden

Grundsätzlich können Sie diesen Test mit Objekten in verschiedenen Entfernungen wiederholen. Dabei beginnen Sie einfach bei 3 Metern Entfernung, reduzieren dann im nächsten Durchgang auf 1,50 Meter und beenden mit einem dritten Durchgang, diesmal auf etwa 40 cm Entfernung. Beobachten Sie dabei auch nur einmal einen der drei Punkte, sollten Sie den Augenarzt aufsuchen.

Selbstverständlich ersetzt dieser Test jedoch keine ärztliche oder fachmännische Untersuchung, sodass er lediglich zur ersten Überprüfung des eigenen Verdachtes dient und eine professionelle Untersuchung unbedingt erfolgen sollte.

 

Wie wird eine Winkelfehlsichtigkeit behandelt?

Leichte Ausprägungen können oft durch genügend Schlaf und möglichst viel Ruhe zur Entspannung des Augenmuskels ausgeglichen werden, da sie nicht selten von Schlafmangel und Erschöpfung herrühren. Hilft dies nicht, weil die Fehlsichtigkeit vielleicht zu stark ausgeprägt ist, dann können speziell angepasste Prismengläser bzw. Prismenbrillen Abhilfe schaffen.

 

Übungen zur Verbesserung einer Winkelfehlsichtigkeit

Hier soll es vor allem um das Trainieren der Augenmuskulatur gehen, sodass diese gleichzeitig entlastet und wieder ins Gleichgewicht gebracht werden kann.

Augenmuskel – Training

Übung 1

Halten Sie den Kopf gerade und schauen Sie geradeaus. Blicken Sie dann nur mit den Augen, ohne den Kopf zu drehen, zunächst für zwei Sekunden nach Rechts, dann für zwei Sekunden nach Oben, anschließend für zwei Sekunden nach Links und für zwei Sekunden nach Unten. Danach wiederholen Sie das Ganze, dieses Mal aber schneller, sodass eine möglichst runde Kreisbewegung entsteht.

Sinn: Auf diese Weise trainieren Sie die innere Augenmuskulatur, welche für die Bewegung der Augen und für die Stellung der Pupille zuständig ist, indem Sie sie in alle Richtungen beanspruchen.

Übung 2

Strecken Sie Ihren Daumen nach Oben und halten Sie ihn sich in etwa 30 Zentimeter Entfernung vor die Augen. Bewegen Sie die Hand mit Ihrem ausgestreckten Daumen nun nach Lust und Laune in kleinen und größeren Bahnen durch die Luft vor Ihrem Gesicht und folgend Sie Ihrem dabei mit den Augen, ohne den Kopf zu bewegen.

Danach fixieren Sie den Daumen nochmal still und ziehen ihn dann weg, wobei Ihr Blick auf dem fixierten Punkt bleiben sollte. Sinn dieser Übung ist es, steif gewordene Augenmuskeln wieder flexibel zu machen, das Blickfeld zu vergrößern und eine gewisse Balance zwischen den Augen wiederherzustellen.

 

Kann man eine Winkelfehlsichtigkeit operieren?

Da es sich um keine direkte Erkrankung des Augapfels handelt, sondern um eine Fehlstellung der Augen, werden Operationen nur in Ausnahmefällen empfohlen und meist auch nur bei eindeutigem und stärkerem Schielen. Darüber hinaus muss für eine Operation die Voraussetzung erfüllt sein, dass die Korrektur mit entsprechenden Brillengläsern oder Kontaktlinsen nicht möglich ist.

 

Mögliche Auswirkungen einer Winkelfehlsichtigkeit auf die Psyche

Dadurch dass viele der typischen Symptome unspezifisch sind und ein latentes Schielen von Außen oder im Spiegel kaum bis gar nicht zu sehen ist, bleibt auch die Fehlsichtigkeit häufig unerkannt und unbehandelt. Häufige Kopfschmerzen, Doppelbilder und Schwindel, ständige bleierne Müdigkeit, etc. können drücken somit weiterhin und dauerhaft auf die körperliche und seelische Gesundheit.

Ein Burn-Out-ähnlicher dauerhafter Erschöpfungszustand kann so z.B. entstehen. Genauso können sich durch diese Dauerbelastung andere psychische Probleme wie etwa Ängste und Angststörungen oder Depressionen entwickeln.

 

Winkelfehlsichtigkeit bei Kindern

Bei Kindern gibt es verschiedene Bereiche, in denen sich diese Art der Fehlsichtigkeit äußern kann. Grundsätzlich sind aber auch diese Anzeichen und Probleme eher unspezifisch und können auch von woanders herrühren. Lassen Sie die Augen Ihres also am besten direkt untersuchen.

In der Schule können z.B. folgende Auffälligkeiten entstehen:

  • Probleme mit dem Lesen, der Rechtschreibung oder beim Rechnen
  • Viele Flüchtigkeitsfehler
  • Schlechtes Schriftbild
  • Probleme mit der Konzentration
  • Keine Lust zu lernen
  • Schnelle Überforderung

Im Kontext der Körperbeherrschung könnten sich z.B. folgende Auffälligkeiten entwickeln:

  • Schwierigkeiten mit Grobmotorik und/oder Feinmotorik

Aber auch Verhaltensauffälligkeiten wie folgende können auftreten:

  • Vergleichbare Symptomatik wie bei AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität)

Grundsätzlich besteht bei betroffenen Kindern natürlich auch die Möglichkeit einer speziell angepassten Prismenbrille zur Behandlung der Fehlsichtigkeit.

 

Wie viel kosten Prismenbrillen?

Bei Brillen müssen natürlich die Gläser und das Gestell bzw. die Fassung getrennt voneinander betrachtet werden. Bei Prismenbrillen kommt es nur auf die Gläser an, denn diese können in jede Fassung eingearbeitet werden. Die Frage ist also hier vor allem, wie viel die Gläser an sich kosten. Die Gläser sind auf einer Seite dicker, als auf der anderen, um dem falschen Winkel entgegenzuwirken.

Standard – Prismengläser bekommen Sie durch schon relativ günstig ab 100 Euro. Sie sollten allerdings Ihren Augen zuliebe an der Qualität hier nicht sparen. Wirklich individuell angepasste und qualitativ hochwertige Prismengläser siedeln sich schon eher bei etwa 350 Euro aufwärts an. Plus einer Fassung Ihrer Wahl natürlich.

 

Fazit

Wenn Sie nach diesem Artikel, nach dem beschriebenen und durchgeführten Selbsttest und nach Durchlesen der typischen Symptome, noch immer den Verdacht haben, dass bei Ihnen diese Art der Fehlsichtigkeit vorliegen könnte, dann holen Sie sich einen Termin bei Ihrem Optiker oder Augenarzt. Der kann Ihnen am besten weiterhelfen und Sie bei Ihren nächsten Schritten begleiten.