Die Sehstärke kann auf unterschiedliche Art und Weise gemessen werden. Hier werden zwei Möglichkeiten nähergebracht, die oftmals eine Rolle spielen.
Variante 1
Das Kinn des Betroffenen wird auf eine Stütze gelegt und es muss ein Punkt in der Ferne betrachtet werden. Das Ablesen von Zahlen und Buchstaben ist hier nicht nötig. Es muss gar nichts gemacht werden.
Aufschlüsse geben hier Infrarotstrahlen. Sie bestimmen den Brechwert der Augen recht schnell und natürlich ist es auch nicht mit Schmerzen verbunden. Es ist absolut nicht spürbar.
So kann schnell und einfach der genaue Wert ermittelt werden.
Variante 2
Möglich ist aber auch die Ermittlung über eine Sehtafel. Dort sind Buchstaben und Zahlen angebracht. Kinder müssen Bilder erkennen, da sie noch nicht lesen können. Je weiter unten der Betroffene ankommt, desto kleiner werden die Abbildungen.
Mit unterschiedlichen Messgläsern kann dann bestimmt werden, welche Dioptrien hier eine Rolle spielen und zur Verbesserung des Sehens beitragen können.